Der Kläger war der Lebensgefährte der Moderatorin S.K. Die Beklagte betrieb das Internetportal www.bild.de. Am 28.11.2017 veröffentlichte die Beklagte auf ihrer Internetseite unter voller Nennung von Vor- und Zunamen der Beteiligten „Promi-Ladys“ einen mit „Bei den Promi-Ladys herrscht Sex-Flaute !“ einen Artikel. In dem u.a. ausgeführt wurde, dass S.K. in einem Interview mit „Bunte“ über ihr „Sex-Leben mit ihrem Partner S…S…“ (dem Kläger) geklagt habe, dass sie meist zu müde seien, um zwischenmenschliche Zärtlichkeiten auszutauschen und zwei Jungs im Alter von zwei und vier Jahren hätten, ferner, dass sie nicht nur Jungs wolle sowie „Mein Mann kann nur Jungs !“. Der Kläger begehrte von der Beklagten die Unterlassung der Nennung seines Namens im Zusammenhang mit der streitgegenständlichen Berichterstattung als Partner von S.K. . Das Landgericht gab der Klage statt, das Oberlandesgericht wies sie ab. Auf die Revision stellet der BGH das landgerichtliche Urteil wieder her.
Anspruchsgrundlage auf Unterlassung sei § 823 Abs. 1, § 1004 (analog) BGB iVm. Art. 1 Abs. 1, Art 2 Abs. 1 GG. Ausgangspunkt sei die überprüfbare Sinndeutung der angegriffenen Äußerung. Durch die Angabe einer „Sex-Flaute“, wonach es allenfalls noch selten zu sexuellen Kontakten käme, da bei „meistens viel zu müde“ seien, ergäbe sich der Sinngehalt. Der Kläger wolle im Zusammenhang mit dieser Aussage nicht als Partner von S.K, genannt werden und wende sich dagegen, mit den in den Aussagen enthaltenen Informationen auch zu seinem Sexualleben namentlich und damit für den Leser ohne weiteres identifizierbar in Verbindung gebracht zu werden.
Die namentliche Erwähnung greife in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers ein. Dies nicht nur in seiner Ausprägung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieses soll neben der ungewollten Preisgabe von Daten im Rahmen privater Rechtsbeziehungen vor deren intransparenter Verarbeitung und Nutzung durch Private schützen. Davon zu unterschieden sei der Schutz vor der Verarbeitung personenbezogener Berichte und Informationen als Ergebnis eines Kommunikationsprozesses. Dieser Schutzbedarf gründe in der sichtbaren Verbreitung bestimmter Informationen im öffentlichen Raum und die Gefährdung für die Persönlichkeitsentfaltung ergebe sich hier aus Form und Inhalt der Veröffentlichung selbst. Da sich der Kläger vorliegend nicht gegen eine Pflicht zur Preisgabe von Daten wende, sondern gegen die Verbreitung von Informationen über sein Sexualleben im öffentlichen Raum, seien die äußerungsrechtlichen Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts maßgebend.
Dahinstehen könne, ob die absolut geschützte Intimsphäre betroffen sei, da jedenfalls wegen der bestehenden Nähe zu dieser der innere Bereich seiner Privatsphäre betroffen sei. Das durch Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG, Art. 8 Abs. 1 EMRK gewährleistete Recht auf Achtung der Privatsphäre gestehe jedermann einen autonomen Bereich der eigenen Lebensgestaltung zu, in dem er seine Individualität unter Ausschluss anderer entwickeln und wahrnehmen könne. Der Schutz sei thematisch als auch räumlich bestimmt. Er umfasse typischerweise als „privat“ eingestufte Informationen, etwa da die öffentliche Zurschaustellung als ungeschicklich geltem das Bekanntwerden als peinlich empfunden würde oder nachteilige Reaktionen der Umwelt auslösen würden. Entsprechendes würde bei Informationen zur Häufigkeit sexueller Kontakte in einer Paarbeziehung ohne weiteres der Fall sein, weshalb hier in die Privatsphäre des Klägers eingegriffen worden sei.
Der Umstand, dass S.K. als Lebenspartnerin
des Klägers diese wiedergegebenen Informationen im angegriffenen Artikel von
S.K. selbst preisgegeben worden seien, ändere daran nichts. Zwar sei der Schutz
nicht gegeben bei einem Einverständnis des Betroffenen. Auch wäre zu erwägen,
ob sich der Betroffene die Selbstbegebung durch einen anderen (Partner,
minderjährige Kinder, Bevollmächtigte oder im Falle der freiwilligen
Mitveranlassung) zurechnen lassen müsse. Vorliegend habe aber der Kläger selbst
nicht eine „Sex-Flaute“ öffentlich gemacht und auch S.K. ihn nicht namentlich
benannt. Dass der Kläger, wovon das Berufungsgericht ausgegangen sei, auch ohne
Namensnennung als Partner von S.K. erkennbar sei, ändere hier aber daran
nichts, dass er selbst nicht tätig wurde und nicht in die Nennung seines Namens
eingewilligt habe. Die Selbstöffnung von S.K. gegenüber der Öffentlichkeit
hinsichtlich ihres von der „Sex-Flaute“ mitbetroffenen Partners ergäbe sich aus
den Äußerungen nicht, auch nicht daraus, dass er (z.B. über Wikipedia) als
Partner von S.K. recherchierbar war.
Der Eingriff in das Persönlichkeitsrecht sei auch rechtswidrig gewesen. Das Schutzinteresse des Klägers überwiege das durch Art. 5 Abs. 1 GG, Art 10 Abs. 1 EMRK geschützte Recht zur Meinungsfreiheit der Beklagten. Als Rahmen recht liege die Reichweite des Persönlichkeitsrechts nicht absolut fest; es müsse durch Abwägung der widerstreitenden Interessen grundrechtlich geschützter Belange bestimmt werden. Eine Rechtswidrigkeit läge dann vor, wenn das Schutzinteresse des Betroffenen die schutzwürdigen Belange der anderen Seite überwiege (BGH, Urteil vom 29.06.2021 - VI ZR 52/18 -).
Bei der Abwägung sei von entscheidender Bedeutung, ob die die Berichterstattung durch ein berechtigtes Informationsinteresse der Öffentlichkeit rechtfertigen ließe. Maßgeblich sei dabei, ob im konkreten Fall eine Angelegenheit von öffentlichen Interesse ernsthaft und sachbezogen erörtert würde oder ob lediglich die Neugier der Leser nach privaten Angelegenheiten prominenter Personen befriedigt würde (BGH, Urteil vom 10.11.2020 - VI ZR 62/17 -). Je größer der Informationswert sei, desto mehr müsse das Schutzinteresse des Betroffenen zurücktreten (und umgekehrt). Von erheblicher Bedeutung sei dabei auch, welche Rolle dem Betroffenen in der Öffentlichkeit zukäme. Eine in der Öffentlichkeit unbekannte Person könne daher einen besonderen Schutz ihrer Privatsphäre beanspruchen, nicht aber eine Person des öffentlichen Lebens. Auch sei zwischen einer Berichterstattung über Tatsachen als Beitrag zur Diskussion in einer demokratischen Gesellschaft (z.B. Wahrnehmung von Amtsgeschäften durch Politiker) und einer Berichterstattung über Einzelheiten des Privatlebens einer Person, die keine solche Ausgaben habe, zu unterscheiden.
Damit überwiege hier das Interesse des Klägers. Zwar könne es sein, dass die Abhandlung zu den Auswirkungen familiärer und beruflicher Belastungen auf das Beziehungsleben der Eltern von öffentlichen Interesse sei und von daher die Publikation der öffentliche Äußerung von S.K. bezogen auf ihre Person durch die Beklagte zulässig war. Alleine dies bedeute aber nicht, dass dies auch in Bezug auf den Kläger unter Benennung seines Namens zulässig sein müsste. Bei ihm handele es sich nicht um eine Person des öffentlichen Lebens; wie das Berufungsgericht festgestellt habe, sei er in der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Ein öffentliches Interesse, ihn seiner Anonymität zu entziehen und so die breite Öffentlichkeit auch über sein Sexualleben zu informieren, sei nicht zu erkennen.
BGH, Urteil vom 14.12.2021
- VI ZR 403/19 -
Aus den Gründen:
Tenor
Auf die
Revision des Klägers wird das Urteil des 10. Zivilsenats des Kammergerichts vom
12. September 2019 aufgehoben.
Die Berufung
der Beklagten gegen das Urteil der 27. Zivilkammer des Landgerichts Berlin vom
27. September 2018 wird zurückgewiesen.
Die Beklagte
trägt die Kosten der Rechtsmittelinstanzen.
Von Rechts
wegen
Tatbestand
Der Kläger
nimmt die Beklagte darauf in Anspruch, die Nennung seines Namens in einem
Pressebeitrag zu unterlassen und ihm außergerichtliche Rechtsverfolgungskosten
zu erstatten.
Beim Kläger
handelt es sich um den Lebensgefährten der Moderatorin S. K. Die Beklagte
betreibt die Internetseite www.bild.de. Auf dieser Seite veröffentlichte sie am
28. November 2017 unter voller Namensnennung der betroffenen Personen einen mit
"S[…]
K[…], DIE K[…] UND M[…] M[…]
Bei den
Promi-Ladys herrscht Sex-Flaute!"
überschriebenen
Artikel. In dem Artikel heißt es unter anderem:
"Drei
schöne Frauen, dreimal dasselbe 'Problemchen': Sie stehen mitten im Leben und
sind glücklich vergeben. Trotzdem: Es rappelt nicht mehr … in der Kiste!"
Weiter wird
darüber berichtet, S[…] K[…] habe in einem Interview mit "Bunte" über
das "Sex-Leben mit ihrem Partner S[…] S[…] [Kläger]" geklagt:
"Wir sind
meistens viel zu müde, um irgendwelche zwischenmenschlichen Zärtlichkeiten
auszutauschen."
Schließlich
heißt es im Artikel:
"Das Paar
hat schon zwei Jungs im Alter von vier und zwei. Und S[…] K[…] reicht es:
'Drittes Kind und noch `n Junge? Näää! Ich bring mich um! Mein Mann kann nur
Jungs!'"
Der Kläger ist
der Auffassung, die Berichterstattung unter Nennung seines Namens verletze ihn
in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Er nimmt die Beklagte deshalb -
neben der Erstattung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten - darauf in
Anspruch, es zu unterlassen, zu veröffentlichen und/oder zu verbreiten und/oder
veröffentlichen und/oder verbreiten zu lassen: "S[…] S[…]" (voller
Name des Klägers) wie unter www.bild.de am 28. November 2017 unter der
Überschrift "Bei den Promi-Ladys herrscht Sex-Flaute!" geschehen.
Das Landgericht
hat der Klage stattgegeben, das Oberlandesgericht sie auf die Berufung der
Beklagten unter Abänderung des landgerichtlichen Urteils abgewiesen. Mit seiner
vom erkennenden Senat zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein
Klagebegehren weiter.
Entscheidungsgründe
I.
Das
Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen
ausgeführt, dem Kläger stehe kein Unterlassungsanspruch gegen die Beklagte
gemäß § 823 Abs. 1, § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB analog in
Verbindung mit Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG zu, weshalb
der Kläger auch keinen Anspruch auf Erstattung vorgerichtlicher
Rechtsverfolgungskosten habe. Zwar beeinträchtige die Veröffentlichung das
allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers. Betroffen seien das Recht auf
informationelle Selbstbestimmung und die Privatsphäre des Klägers, letztere
weil eine Äußerung von Frau K. wiedergegeben werde, die das Sexualleben des
Paares betreffe. Die absolut geschützte Intimsphäre des Klägers sei indes nicht
berührt, weil Einzelheiten aus dem Sexualleben des Klägers nicht mitgeteilt
würden.
Im Streitfall
habe allerdings der Persönlichkeitsschutz des Klägers hinter dem Recht der
Beklagten auf Freiheit der Berichterstattung zurückzutreten. Zwar habe sich der
Kläger weder zu seiner Partnerschaft mit Frau K. noch zu seinem Beziehungsleben
öffentlich geäußert, weshalb eine (eigene) Selbstöffnung des Klägers nicht
vorliege. Allerdings habe sich Frau K. mehrfach mit privaten Details aus ihrem
Beziehungs- und Familienleben gezielt an die Öffentlichkeit gewandt,
insbesondere in einem im März 2018 auf der Website "Intouch"
veröffentlichten Bericht und in ihrem Buch "Baustelle Blödmann - und heute
bringe ich ihn um". Da der Kläger langjähriger Lebenspartner von Frau K.
sei und er auch nicht vortrage, dass deren Äußerungen gegenüber
"Intouch" und in ihrem Buch ohne seine Billigung erfolgt seien, müsse
er sich dies zurechnen lassen.
Keine dem
Kläger zurechenbare Selbstöffnung seiner Lebensgefährtin liege freilich in
Bezug auf den Namen des Klägers vor, weil sich Frau K. nicht dazu geäußert
habe, dass der Kläger ihr Lebenspartner sei. Im Rahmen der vorzunehmenden
Abwägung überwiege aber letztlich auch insoweit das Informationsinteresse der
Öffentlichkeit das Anonymitätsinteresse des Klägers. Zugunsten der Beklagen sei
dabei insbesondere zu berücksichtigten, dass es sich bei Frau K. um eine im
öffentlichen Leben beziehungsweise im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehende
Person ("public figure/personne publique") handle und die Beklagte
mit der Berichterstattung ein Thema von öffentlichem Interesse aufgreife,
nämlich die Auswirkungen familiärer und beruflicher Belastungen auf das
Beziehungsleben der Eltern.
II.
Diese
Ausführungen halten revisionsrechtlicher Überprüfung nicht stand. Dem Kläger
stehen die streitgegenständlichen Ansprüche auf der Grundlage der
Feststellungen des Berufungsgerichts zu.
1. Der
Kläger hat gegen die Beklagte einen Anspruch aus § 823 Abs. 1,
§ 1004 (analog) BGB i.V.m. Art. 1 Abs. 1, Art. 2
Abs. 1 GG darauf, es zu unterlassen, ihn im Zusammenhang mit der
streitgegenständlichen Berichterstattung als Partner von S. K. namentlich zu
erwähnen.
a)
Ausgangspunkt der rechtlichen Prüfung ist die zutreffende, vom Revisionsgericht
in vollem Umfang überprüfbare Sinndeutung der angegriffenen Äußerung (st.
Rspr., vgl. nur Senatsurteil vom 16. Januar 2018 - VI ZR 498/16, VersR 2018,
492 Rn. 20, mwN). Der objektive Sinngehalt der streitgegenständlichen Äußerung
in Bezug auf den Kläger liegt auf der Hand: In seiner Beziehung mit S. K.
herrsche "Sex-Flaute", komme es also allenfalls noch vergleichsweise
selten zu sexuellen Kontakten, nach der Aussage von S. K. deshalb, weil beide
für sexuelle Kontakte "meistens viel zu müde" seien. Mit seinem
Begehren, im Zusammenhang mit dieser Aussage nicht namentlich als Partner von
S. K. genannt zu werden, wendet sich der Kläger dagegen, mit den darin
enthaltenen Informationen auch zu seinem Sexualleben namentlich und damit in
für den Leser ohne Weiteres identifizierbarer Weise in Verbindung gebracht zu
werden.
b) Die
namentliche Erwähnung des Klägers in der streitgegenständlichen
Berichterstattung greift in dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht ein.
aa)
Betroffen ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers allerdings nicht
- wie das Berufungsgericht meint - in seiner Ausprägung als Recht auf
informationelle Selbstbestimmung. Nach dessen Neubestimmung im Verhältnis zu
den äußerungsrechtlichen Schutzgehalten durch das Bundesverfassungsgericht im
Beschluss vom 6. November 2019 (BVerfGE 152, 152 Rn. 83 ff. - Recht auf
Vergessen I), dem sich der erkennende Senat auch für den zivilrechtlichen
Gehalt des allgemeinen Persönlichkeitsrechts angeschlossen hat (Senatsurteile
vom 29. Juni 2021 - VI ZR 52/18, NJW 2021, 3130 Rn. 21; - VI ZR 10/18, WM 2021,
1534 Rn. 21; vom 7. Juli 2020 - VI ZR 246/19, NJW 2020, 3715 Rn. 48 ff.; - VI
ZR 250/19, VersR 2021, 189 Rn. 47 ff.), ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
primär als Gewährleistung zu verstehen, die - neben der ungewollten Preisgabe
von Daten im Rahmen privater Rechtsbeziehungen (vgl. BVerfG, BVerfGE 84, 192,
194 f.) - insbesondere vor deren intransparenter Verarbeitung und Nutzung durch
Private schützt. Es bietet Schutz davor, dass Dritte sich individueller Daten
bemächtigen und sie in nicht nachvollziehbarer Weise als Instrument nutzen, um
die Betroffenen auf Eigenschaften, Typen und Profile festzulegen, auf die sie
keinen Einfluss haben und die dabei aber für die freie Entfaltung der
Persönlichkeit sowie eine gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft von
erheblicher Bedeutung sind (BVerfG, BVerfGE 152, 152 Rn. 90 - Recht auf
Vergessen I). Davon zu unterscheiden ist der Schutz vor der Verarbeitung
personenbezogener Berichte und Informationen als Ergebnis eines
Kommunikationsprozesses. Der Schutzbedarf gründet hier nicht in der
intransparenten Zuweisung von Persönlichkeitsmerkmalen und -profilen durch
Dritte, sondern in der sichtbaren Verbreitung bestimmter Informationen im
öffentlichen Raum. Gefährdungen für die Persönlichkeitsentfaltung ergeben sich
hier vornehmlich aus Form und Inhalt der Veröffentlichung selbst. Schutz gegen
solche Gefährdungen bieten die äußerungsrechtlichen Ausprägungen des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts unabhängig vom Recht auf informationelle
Selbstbestimmung (BVerfG, BVerfGE 152, 152 Rn. 91 - Recht auf Vergessen I). Da
sich der Kläger im Streitfall nicht gegen eine Pflicht zur Preisgabe von Daten
oder gegen eine intransparente Nutzung seiner Daten wendet, sondern vielmehr
gegen die Verbreitung von Informationen über sein Sexualleben im öffentlichen
Raum, sind allein die äußerungsrechtlichen Ausprägungen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts maßgebend.
bb) Ob
die absolut geschützte Intimsphäre des Klägers durch die Berichterstattung
berührt ist, kann offenbleiben (vgl. dazu Senatsurteil vom 25. Oktober 2011 -
VI ZR 332/09, NJW 2012, 767 Rn. 10 ff.; BVerfG, NJW 2009, 3357 Rn. 25 f.).
Wegen der jedenfalls bestehenden Nähe zur Intimsphäre des Klägers ist zumindest
der innere Bereich seiner Privatsphäre betroffen.
(a) Das
durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1,
Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 8 Abs. 1 EMRK gewährleistete (vgl.
nur Senatsurteile vom 10. November 2020 - VI ZR 62/17, AfP 2021, 32 Rn. 15; vom
26. November 2019 - VI ZR 12/19, AfP 2020, 149 Rn. 13) Recht auf Achtung der
Privatsphäre gesteht jedermann einen autonomen Bereich der eigenen
Lebensgestaltung zu, in dem er seine Individualität unter Ausschluss anderer
entwickeln und wahrnehmen kann. Dazu gehört auch das Recht, für sich zu sein,
sich selbst zu gehören und den Einblick durch andere auszuschließen. Der Schutz
der Privatsphäre ist sowohl thematisch als auch räumlich bestimmt. Er umfasst
insbesondere Angelegenheiten, die wegen ihres Informationsgehalts
typischerweise als "privat" eingestuft werden, etwa weil ihre
öffentliche Erörterung oder Zurschaustellung als unschicklich gilt, das
Bekanntwerden als peinlich empfunden wird oder nachteilige Reaktionen der
Umwelt auslöst (vgl. nur Senatsurteil vom 10. November 2020 - VI ZR 62/17, AfP
2021, 32 Rn. 15, mwN). Dies ist bei identifizierenden Informationen über die
Häufigkeit sexueller Kontakte in einer Paarbeziehung ohne Weiteres der Fall.
Indem dem Leser im angegriffenen Artikel unter Nennung des vollen Namens des
Klägers mitgeteilt wird, er habe mit seiner Partnerin S. K. nur noch selten
sexuellen Kontakt, wird damit in die Privatsphäre des Klägers eingegriffen.
(b)
Anderes ergibt sich für den Streitfall nicht daraus, dass S. K. als
Lebenspartnerin des Klägers die im angegriffenen Artikel wiedergegebenen
Informationen über ihr Beziehungs- und Sexualleben selbst preisgegeben hat.
Freilich ist in
der Rechtsprechung anerkannt, dass der Schutz der Privatsphäre vor öffentlicher
Kenntnisnahme dort entfallen kann, wo sich der Betroffene selbst damit
einverstanden gezeigt hat, dass bestimmte, gewöhnlich als privat geltende
Angelegenheiten öffentlich gemacht werden; die Erwartung, dass die Umwelt die
Angelegenheiten oder Verhaltensweisen in einem Bereich mit Rückzugsfunktion nur
begrenzt oder nicht zur Kenntnis nimmt, muss situationsübergreifend und
konsistent zum Ausdruck gebracht werden (vgl. nur Senatsurteil vom 10. November
2020 - VI ZR 62/17, AfP 2021, 32 Rn. 19, mwN). Auch mag zu erwägen sein, ob
sich der Betroffene in besonderen Fällen - wie beispielsweise bei (Ehe-)
Partnern, minderjährigen Kindern, Vertretern oder Bevollmächtigten oder im
Falle freiwilliger Mitveranlassung durch den Betroffenen - die Selbstbegebung
durch einen anderen wie eine eigene zurechnen lassen muss (vgl. Senatsurteile
vom 12. Juni 2018 - VI ZR 284/17, NJW 2018, 3509 Rn. 16; vom 29. November 2016
- VI ZR 382/15, NJW 2017, 1550 Rn. 13; BVerfG, NJW 2006, 3406, 3408, juris Rn.
33). Nach den von der Revisionserwiderung nicht in Frage gestellten
Feststellungen hat der Kläger aber weder selbst öffentlich gemacht, dass er als
Partner von S. K. von deren "Sex-Flaute" mitbetroffen sei, noch hat
S. K. den Kläger im Zusammenhang mit ihren Aussagen über die wenigen sexuellen
Kontakte namentlich benannt. Dass er - wovon das Berufungsgericht ausgeht - die
die Grundlage der Berichterstattung bildenden Äußerungen von S. K. gebilligt
hat und in seinem näheren Umfeld auch ohne Namensnennung als der Partner
beziehungsweise "Mann" von S. K. erkennbar ist, ändert daran nichts.
Denn eine Selbstöffnung von S. K. gegenüber der Öffentlichkeit hinsichtlich der
Person ihres von der "Sex-Flaute" mitbetroffenen Partners ergibt sich
aus den Äußerungen von S. K. gerade nicht. Entsprechendes gilt für den Umstand,
dass der Kläger im Zeitpunkt der Veröffentlichung insbesondere über die
Wikipedia-Seite von S. K. als deren Partner recherchierbar war; dass Leser des
Artikels der Beklagten mit gewissem Rechercheaufwand den Schluss darauf, dass
es sich beim von der "Sex-Flaute" mitbetroffenen Partner von S. K. um
den Kläger handelt oder handeln könnte, selbst hätten ziehen können, ändert
nichts daran, dass die entsprechende Information durch die Beklagte den Kläger in
seiner Privatsphäre tangiert.
c) Der
jedenfalls gegebene Eingriff in die Privatsphäre des Klägers ist auch
rechtswidrig. Das Schutzinteresse des Klägers überwiegt das durch Art. 5
Abs. 1 GG, Art. 10 Abs. 1 EMRK geschützte Recht auf
Meinungsfreiheit der Beklagten.
aa)
Wegen der Eigenart des Persönlichkeitsrechts als Rahmenrecht liegt seine
Reichweite nicht absolut fest, sondern muss grundsätzlich erst durch eine
Abwägung der widerstreitenden grundrechtlich geschützten Belange bestimmt
werden, bei der die besonderen Umstände des Einzelfalls sowie die betroffenen
Grundrechte und Gewährleistungen der Europäischen Menschenrechtskonvention
interpretationsleitend zu berücksichtigen sind. Der Eingriff in das
Persönlichkeitsrecht ist nur dann rechtswidrig, wenn das Schutzinteresse des
Betroffenen die schutzwürdigen Belange der anderen Seite überwiegt (st. Rspr.,
Senatsurteile vom 29. Juni 2021 - VI ZR 52/18, NJW 2021, 3130 Rn. 24; - VI ZR
10/18, WM 2021, 1534 Rn. 24; vom 10. November 2020 - VI ZR 62/17, AfP 2021, 32
Rn. 21; vom 17. Dezember 2013 - VI ZR 211/12, BGHZ 199, 237 Rn. 22; jeweils
mwN).
bb) Im
Streitfall sind deshalb das durch Art. 2 Abs. 1, Art. 1
Abs. 1 GG, Art. 8 Abs. 1 EMRK gewährleistete Interesse des
Klägers am Schutz seines Persönlichkeitsrechts mit dem in Art. 5
Abs. 1 GG, Art. 10 Abs. 1 EMRK verankerten Recht der Beklagten
auf Meinungsfreiheit abzuwägen. Betrifft die Berichterstattung die
Privatsphäre, ist dabei von entscheidender Bedeutung, ob sie sich durch ein
berechtigtes Informationsinteresse der Öffentlichkeit rechtfertigen lässt (vgl.
Senatsurteile vom 10. November 2020 - VI ZR 62/17, AfP 2021, 32 Rn. 22; vom 29.
November 2016 - VI ZR 382/15, NJW 2017, 1550 Rn. 16; BVerfG, BVerfGE 99, 185,
196 f.). Maßgeblich ist, ob im konkreten Fall eine Angelegenheit von
öffentlichem Interesse ernsthaft und sachbezogen erörtert, damit der
Informationsanspruch des Publikums erfüllt und so zur Bildung einer
öffentlichen Meinung beigetragen wird oder ob lediglich die Neugier der Leser
nach privaten Angelegenheiten prominenter Personen befriedigt wird
(Senatsurteile vom 10. November 2020 - VI ZR 62/17, AfP 2021, 32 Rn. 23; vom
12. Juni 2018 - VI ZR 284/17, NJW 2018, 3509 Rn. 21; jeweils mwN). Je größer
der Informationswert für die Öffentlichkeit, desto mehr muss das Schutzinteresse
desjenigen, über den informiert wird, hinter den Informationsbelangen der
Öffentlichkeit zurücktreten. Umgekehrt wiegt aber auch der Schutz der
Persönlichkeit des Betroffenen umso schwerer, je geringer der Informationswert
für die Allgemeinheit ist (vgl. Senatsurteile vom 10. November 2020 - VI ZR
62/17, AfP 2021, 32 Rn. 23; vom 26. Oktober 2010 - VI ZR 230/08, BGHZ 187, 200
Rn. 10; vom 9. Dezember 2003 - VI ZR 373/02, NJW 2004, 762, 764, juris Rn. 22;
jeweils mwN). Bei der Prüfung der Frage, ob und in welchem Ausmaß die
Berichterstattung einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leistet und
welcher Informationswert ihr damit beizumessen ist, ist wiederum von
erheblicher Bedeutung, welche Rolle den Betroffenen in der Öffentlichkeit
zukommt. Eine in der Öffentlichkeit unbekannte Privatperson kann einen
besonderen Schutz ihres Privatlebens beanspruchen, nicht aber eine Person des
öffentlichen Lebens (vgl. Senatsurteile vom 10. November 2020 - VI ZR 62/17,
AfP 2021, 32 Rn. 24; vom 9. April 2019 - VI ZR 533/16, NJW-RR 2019, 1134 Rn.
14; EGMR, AfP 2016, 413 Rn. 84; NJW 2012, 1053 Rn. 110). Außerdem muss
grundsätzlich unterschieden werden zwischen der Berichterstattung über
Tatsachen, die einen Beitrag zu einer Diskussion in einer demokratischen Gesellschaft
leisten kann, die zum Beispiel Politiker bei Wahrnehmung ihrer Amtsgeschäfte
betrifft, und der Berichterstattung über Einzelheiten des Privatlebens einer
Person, die keine solchen Aufgaben hat (Senatsurteil vom 10. November 2020 - VI
ZR 62/17, AfP 2021, 32 Rn. 24; EGMR, NJW 2012, 1053 Rn. 110; NJW 2010, 751 Rn.
47; NJW 2004, 2647 Tz. 63).
cc) Die
nach diesen Grundsätzen vorzunehmende Abwägung führt zu einem Überwiegen der
berechtigten Interessen des Klägers. Zwar mag es zutreffen, dass die Beklagte mit
den Auswirkungen familiärer und beruflicher Belastungen auf das Beziehungsleben
der Eltern ein Thema von öffentlichem Interesse aufgegriffen und dieses Thema
jedenfalls vor dem Hintergrund der öffentlichen Äußerungen von S. K. bezogen
auf ihre Person auch in zulässiger Weise behandelt hat. Dies bedeutet aber
nicht, dass die Abwägung auch in Bezug auf den Kläger dazu führt, dass seine
berechtigten Interessen am Unterbleiben der ihn identifizierenden
Berichterstattung die berechtigten Interessen der Beklagten an der
Berichterstattung nicht überwiegen. Denn anders als bei S. K. handelt es sich
beim Kläger, der sich zu seinem Sexualleben nicht öffentlich geäußert hat,
nicht um eine Person des öffentlichen Lebens; vielmehr ist er nach den
Feststellungen des Berufungsgerichts in der breiten Öffentlichkeit weitgehend
unbekannt. Leitbild- und Kontrastfunktion, die eine prominente Person der
Öffentlichkeit und insbesondere ihren Anhängern gegenüber erfüllen kann (vgl.
nur Senatsurteil vom 12. Juni 2018 - VI ZR 284/17, NJW 2018, 3509 Rn. 23),
kommt ihm nicht zu. Ein öffentliches Interesse gerade auch daran, den Kläger im
Rahmen der Berichterstattung über die Auswirkungen der familiären und
beruflichen Belastungen auf das Beziehungs- und insbesondere Sexualleben seiner
Partnerin S. K. namentlich zu benennen, ihn damit aus seiner Anonymität
herauszureißen und so die breite Öffentlichkeit auch über einen Teil seines
Sexuallebens zu unterrichten, vermag der Senat nicht zu erkennen. Vielmehr
steht insoweit die bloße Befriedigung der Neugier der Leser daran, wer denn nun
der von der "Sex-Flaute" betroffene Partner der prominenten S. K.
ist, im Vordergrund, nicht hingegen die ernsthafte und sachbezogene Erörterung
der Frage, wie sich familiäre und berufliche Belastungen auf das Beziehungs-
und insbesondere das Sexualleben auswirken. Dass der Kläger im
Veröffentlichungszeitpunkt im Internet, insbesondere über die Wikipedia-Seite
von S. K., als deren Partner recherchierbar war, ändert auch insoweit nichts.
d) Die
für den Unterlassungsanspruch gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB
(analog) erforderliche Wiederholungsgefahr wird aufgrund der erfolgten
Rechtsverletzung vermutet; diese Vermutung hat die Beklagte nicht entkräftet
(vgl. Senatsurteil vom 30. April 2019 - VI ZR 360/18, NJW 2020, 53 Rn. 30).
2. Auch
steht dem Kläger gegen die Beklagte jedenfalls aus § 823 Abs. 1 BGB
in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG ein
Anspruch auf Ersatz seiner außergerichtlichen Kosten in Höhe von 526,58 € zu.
Nach den im
Berufungsurteil in Bezug genommenen tatbestandlichen Feststellungen des
Landgerichts ist zwischen den Parteien unstreitig, dass der Kläger die Beklagte
wegen der Veröffentlichung seines Namens in der streitgegenständlichen
Berichterstattung mit Anwaltsschreiben vom 28. November 2017 erfolglos
abgemahnt hat und dass der Gegenstandswert dieser Abmahnung jedenfalls nicht
geringer als 13.333 € war. Die insoweit angefallenen Kosten sind dem Kläger von
der Beklagten mithin zu ersetzen.
III.
Da die
Aufhebung des Urteils nur wegen Rechtsverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf
das festgestellte Sachverhältnis erfolgt und nach letzterem die Sache zur
Endentscheidung reif ist, hat der erkennende Senat gemäß § 563 Abs. 3
ZPO auch in der Sache zu entscheiden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen